Italiener
Herkunft:
Aus italienischen Landhühnern erzüchtet. Bedeutung: Frühreifes Legehuhn mit mehrjähriger hoher Leistung. Küken frohwüchsig, leicht aufzuziehen. Gesamteindruck: Mittelgroßes, kräftiges Huhn mit gestreckter, nach hinten, im besonderen bei der Henne, ausladender Form auf mittelhoher, breiter Stellung, mit reich entwickeltem, fest anliegendem Gefieder und rassemäßig durchgezüchteten Kopfpunkten; stolze Haltung; äußerst lebhaft und gewandt; in vielen Farben gezüchtet.
Rassemerkmale Hahn:
Rumpf:
Kräftig; breit; lang; waagrecht getragen; Bei rosemkämmigen geringere Füllung gestattet.
Hals:
Edel getragen; mit vollem Behang.
Rücken:
leicht nach hinten ausgebogen; ohne merkbaren Absatz in die leicht ansteigende Schwanzlinie übergehend.
Schultern:
Breit und abgerundet.
Flügel:
Lang; fest geschlossen und angezogen getragen.
Sattel:
Reicher Behang.
Schwanz:
Lang; breit; fest angesetzt; leicht ansteigend; voll befiedert mit langen, schön gebogenen, breiten Haupt- und Nebensicheln.
Brust:
Breit ud voll.
Bauch:
Gut entwickelt und ausladend.
Kopf:
Länglich, jedoch nicht schmal, in genügender Größe eine harmonische Grundlage für den verhältnismäßig großen Kamm bildend.
Gesicht:
Feinhäutig; federfrei; rot.
Kamm:
Fest aufgesetzter, nierenförmiger Stehkamm ohne Beulen, Falten oder Auswüchse, dessen Fahne, ohne aufzuliegen, der Nackenlinie folgt; die 4 - 5 Zacken sind an ihrem Grunde breit und reichen bis zur Mitte des Blattes; die Mittellinien der einzelnen Zacken treffen sich im Auge; oder mit Rosenkamm, der fest aufgesetzt, fein geperltvorn der Kopfbreite entsprechend, nach hinten sich verjüngen soll. Der mittellange Dorn folgt der Halsbiegung ohne aufzuliegen.
Kehllappen:
Mittellang; gut gerundet; dünn.
Ohrscheiben:
Mittelgroß; oval; glatt anliegend; weiß bis cremefarbig.
Augen:
Groß; lebhaft rot mit scharf abgesetzer Iris.
Schnabel:
Mittellang; kräftig; leicht gebogen; gelb bis hornfarbig; je nach Farbenschlag. Schenkel:
Kräftig; hervortretend; fest befiedert.
Läufe:
Mittellang; feinknochig; gelb.
Zehen:
Mittellang; gut gespreizt.
Gefieder: Voll; fest anliegend.
Rassemerkmale Henne:
Geräumiger, vollkräftiger Rumpf mit breiter Brust und gut entwickeltem, vollem, weichem Bauch; mittelhohe, breite Stellung; der Schwanz ist breit angesetzt und wird ziemlich geschlossen in leicht aufwärts steigender Linie getragen; der Kamm gleicht im Schnitt dem des Hahnes, steht vorn aufrecht, der hintere Teil legt sich auf die Seite, ohne das Auge zu verdecken; Feder mittellang, breit, gut gerundet,. Bei Rosenkämmigen geringere Rumpffüllung gestattet; Kamm zwarter als beim Hahn.
Grobe Fehler:
Mangelhafter kurzer, klobiger oder schmaler, dünner Körper, vor allem beim Hahn; wenig entwickelter Bauch bei der Henne; flache Brust; enger, zu hoher oder zu tiefer Stand; schwache Schwanzbildung oder schmale Sicheln beim Hahn; steile oder zu flache Haltung des Schwanzes; stehender oder Wickelkamm bei der Henne: Bei Rosenkämmigen sehr grober oder schiefer Kamm; stark aufwärts gerichteter Dorn.
Allgemeines:
Gewichte:
Hahn: 2,25 - 3 Kg
Henne: 1,75 - 2,5 Kg
Bruteimindestgewicht:
56 g
Schalenfarbe der Eier:
Weiß
Legeleistung:
180 - 200 Eier pro Jahr
Ringgrößen:
Hahn 18
Henne 16
Internationaler Name:
Leghorn
Farbenschlägen im RGZV-Treysa:
rebhuhnfarbig
goldfarbig
Quelle: http://www.italienerzucht.de/
Aus italienischen Landhühnern erzüchtet. Bedeutung: Frühreifes Legehuhn mit mehrjähriger hoher Leistung. Küken frohwüchsig, leicht aufzuziehen. Gesamteindruck: Mittelgroßes, kräftiges Huhn mit gestreckter, nach hinten, im besonderen bei der Henne, ausladender Form auf mittelhoher, breiter Stellung, mit reich entwickeltem, fest anliegendem Gefieder und rassemäßig durchgezüchteten Kopfpunkten; stolze Haltung; äußerst lebhaft und gewandt; in vielen Farben gezüchtet.
Rassemerkmale Hahn:
Rumpf:
Kräftig; breit; lang; waagrecht getragen; Bei rosemkämmigen geringere Füllung gestattet.
Hals:
Edel getragen; mit vollem Behang.
Rücken:
leicht nach hinten ausgebogen; ohne merkbaren Absatz in die leicht ansteigende Schwanzlinie übergehend.
Schultern:
Breit und abgerundet.
Flügel:
Lang; fest geschlossen und angezogen getragen.
Sattel:
Reicher Behang.
Schwanz:
Lang; breit; fest angesetzt; leicht ansteigend; voll befiedert mit langen, schön gebogenen, breiten Haupt- und Nebensicheln.
Brust:
Breit ud voll.
Bauch:
Gut entwickelt und ausladend.
Kopf:
Länglich, jedoch nicht schmal, in genügender Größe eine harmonische Grundlage für den verhältnismäßig großen Kamm bildend.
Gesicht:
Feinhäutig; federfrei; rot.
Kamm:
Fest aufgesetzter, nierenförmiger Stehkamm ohne Beulen, Falten oder Auswüchse, dessen Fahne, ohne aufzuliegen, der Nackenlinie folgt; die 4 - 5 Zacken sind an ihrem Grunde breit und reichen bis zur Mitte des Blattes; die Mittellinien der einzelnen Zacken treffen sich im Auge; oder mit Rosenkamm, der fest aufgesetzt, fein geperltvorn der Kopfbreite entsprechend, nach hinten sich verjüngen soll. Der mittellange Dorn folgt der Halsbiegung ohne aufzuliegen.
Kehllappen:
Mittellang; gut gerundet; dünn.
Ohrscheiben:
Mittelgroß; oval; glatt anliegend; weiß bis cremefarbig.
Augen:
Groß; lebhaft rot mit scharf abgesetzer Iris.
Schnabel:
Mittellang; kräftig; leicht gebogen; gelb bis hornfarbig; je nach Farbenschlag. Schenkel:
Kräftig; hervortretend; fest befiedert.
Läufe:
Mittellang; feinknochig; gelb.
Zehen:
Mittellang; gut gespreizt.
Gefieder: Voll; fest anliegend.
Rassemerkmale Henne:
Geräumiger, vollkräftiger Rumpf mit breiter Brust und gut entwickeltem, vollem, weichem Bauch; mittelhohe, breite Stellung; der Schwanz ist breit angesetzt und wird ziemlich geschlossen in leicht aufwärts steigender Linie getragen; der Kamm gleicht im Schnitt dem des Hahnes, steht vorn aufrecht, der hintere Teil legt sich auf die Seite, ohne das Auge zu verdecken; Feder mittellang, breit, gut gerundet,. Bei Rosenkämmigen geringere Rumpffüllung gestattet; Kamm zwarter als beim Hahn.
Grobe Fehler:
Mangelhafter kurzer, klobiger oder schmaler, dünner Körper, vor allem beim Hahn; wenig entwickelter Bauch bei der Henne; flache Brust; enger, zu hoher oder zu tiefer Stand; schwache Schwanzbildung oder schmale Sicheln beim Hahn; steile oder zu flache Haltung des Schwanzes; stehender oder Wickelkamm bei der Henne: Bei Rosenkämmigen sehr grober oder schiefer Kamm; stark aufwärts gerichteter Dorn.
Allgemeines:
Gewichte:
Hahn: 2,25 - 3 Kg
Henne: 1,75 - 2,5 Kg
Bruteimindestgewicht:
56 g
Schalenfarbe der Eier:
Weiß
Legeleistung:
180 - 200 Eier pro Jahr
Ringgrößen:
Hahn 18
Henne 16
Internationaler Name:
Leghorn
Farbenschlägen im RGZV-Treysa:
rebhuhnfarbig
goldfarbig
Quelle: http://www.italienerzucht.de/